Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst - Offenbach am Main
Adresse: Gerberstraße 15, 63065 Offenbach am Main, Deutschland.
Telefon: 698297700.
Webseite: diakonie-frankfurt-offenbach.de
Spezialitäten: Gemeinnützige Organisation.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 49 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.
📌 Ort von Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst
⏰ Öffnungszeiten von Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst
- Montag: 09:00–15:00
- Dienstag: 09:00–15:00
- Mittwoch: 09:00–15:00
- Donnerstag: 09:00–15:00
- Freitag: 09:00–13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen enthält und die Vorgaben berücksichtigt:
Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst – Ein engagierter Partner
Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit vielen Jahren für die soziale Teilhabe und Unterstützung von Menschen in den Städten Frankfurt am Main und Offenbach am Main einsetzt. Es handelt sich um eine etablierte Einrichtung mit einer langen Tradition im Bereich der sozialen Arbeit und bietet vielfältige Angebote für Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
Überblick und Geschichte
Die Organisation hat ihren Ursprung in der Tradition der Diakonie, einer humanitären Bewegung, die sich der Nächstenliebe und der Hilfe für Bedürftige verpflichtet fühlt. Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt und seine Angebote an die sich ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst. Es ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Netzwerks in der Region und arbeitet eng mit anderen Einrichtungen und Behörden zusammen.
Standort und Kontaktdaten
Die zentrale Adresse des Diakonischen Werks ist: Gerberstraße 15, 63065 Offenbach am Main, Deutschland. Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen das Team jederzeit unter der Telefonnummer 698297700 zur Verfügung. Die Webseite des Diakonischen Werks finden Sie unter diakonie-frankfurt-offenbach.de. Die umfangreichen Informationen auf der Website bieten einen detaillierten Einblick in die angebotenen Leistungen und die Arbeit des Vereins.
Spezialgebiete und Angebote
Das Diakonische Werk bietet ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen an, das sich grob in folgende Bereiche gliedert:
- Sozialberatung: Individuelle Beratung und Unterstützung für Menschen mit sozialen Problemen.
- Kinder- und Jugendhilfe: Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen.
- Altenhilfe: Unterstützung und Betreuung für ältere Menschen.
- Kleiderladen: Eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die kostengünstige Kleidung benötigen. (Hinweis: Der Standort des Kleiderladens hat sich geändert.)
- Weitere gemeinnützige Tätigkeiten: Das Diakonische Werk engagiert sich auch in anderen sozialen Projekten und Initiativen.
Bewertungen und Reputation
Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst genießt in der Öffentlichkeit einen guten Ruf. Auf Google My Business sind 49 Bewertungen verzeichnet, mit einer durchschnittlichen Meinung von 4,2/5. Diese positiven Rückmeldungen spiegeln die Wertschätzung der Nutzer für die Hilfsbereitschaft, die Kompetenz und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen wider. Es zeigt, dass die Organisation sich stets darum bemüht, ihre Klienten bestmöglich zu unterstützen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Fazit und Empfehlung
Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach Sozialdienst ist eine vertrauenswürdige und kompetente Anlaufstelle für Menschen, die Unterstützung im sozialen Bereich benötigen. Die Organisation verfügt über eine lange Tradition, ein breites Angebot an Dienstleistungen und ein engagiertes Team. Für weitere Informationen und individuelle Beratung wird dringend empfohlen, die Webseite unter diakonie-frankfurt-offenbach.de zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren und sich an einem der vielfältigen Angebote zu beteiligen.